Bild

Die neurokognitive Sportbranche ist noch klein, wächst aber schnell. Sie wächst aus gutem Grund, denn neurokognitives Training wird die Art und Weise, wie Trainer und Sportler ihr Höchstleistungspotenzial erreichen, revolutionieren. Hier gehe ich auf die steigenden Anforderungen an diese Art der neuronalen Konditionierung im Sport ein und erkläre, warum sie sich in meiner eigenen Trainerpraxis mit UFC-Kämpfern so verändert hat.

Von der Neurowissenschaft zum Kampfsport

Nachdem ich einen gehirnbasierten Führungshintergrund mit einem Postdoktorat in Neurobiologie , wurde ich vor vier Jahren neurokognitiver Trainer für Kampfsportarten. Obwohl ich Boxer im US Marine Corps war, habe ich diesen Weg nicht wirklich gewählt, sondern er hat mich gewählt. Es war ein Profikämpfer, der sich auf eine Meisterschaft vorbereitete, der mich aufgrund meines neurowissenschaftlichen Hintergrunds kontaktierte und fragte, ob ich mit ihm zusammenarbeiten könne, um seine geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Von dort aus gründete ich Neuro Peak Performance , bei dem wir uns ganz dem neurokognitiven Training für sportliche Leistung widmen. Seitdem hatten wir das Glück, mit einigen der weltbesten UFC-Kämpfer zusammenzuarbeiten.

Ich denke, das spricht Bände über die Profisportbranche im Allgemeinen, denn heute gilt das Gehirn als die am wenigsten genutzte Ressource im Hochleistungssport. Allerdings wird die geistige Leistungsfähigkeit gewissermaßen als ein immaterielles Phänomen betrachtet, bei dem Trainer und Sportler im Allgemeinen noch nicht über das Know-how oder den Zugang zu den Neurotechnologien verfügen, um diese Ressource wirklich zu nutzen.

Sportliche Anforderungen an das sportliche Gehirn

Das menschliche Gehirn wird beim Sport auf eine harte Probe gestellt. Beispielsweise ist es im Achteck bekannt, dass ein Kämpfer auf eine Fülle wichtiger mentaler Fähigkeiten angewiesen ist. Dazu gehören entscheidende Fähigkeiten wie Wahrnehmungsspanne, Zielerfassung, Gut/Schlecht-Entscheidungsfindung, Impulskontrolle und Angriffsvermeidung. Im Kampfsport müssen diese typischerweise im Millisekundenbereich eingesetzt werden. Im wahrsten Sinne des Wortes reichte nur ein Blinzeln zur falschen Zeit, und schon wurde es getroffen! Im Kampfsport reicht es also nicht aus, sie nur zu konditionieren, sondern diese Fähigkeiten müssen auf ein Niveau gebracht werden, das hoch genug ist, dass ein Automatismus erreicht wird – einfach weil oft nicht genug Zeit bleibt, um bewusst zu reagieren.

Ein Sekundenbruchteil verändert alles im Achteck

Hinzu kommen weitere Faktoren wie die geistige Ausdauer, die direkt durch körperliche Ermüdung beeinflusst wird – eine Herausforderung, mit der die meisten Sportler bestens vertraut sind. Gerade im Kampfsport besteht zudem die sehr reale Angst vor Verletzungen, die die Leistungsfähigkeit eines Kämpfers gefährdet. Denn wenn ein Kämpfer einen schweren Schlag einsteckt, zündet sich seine Amygdala und löst so primitive Instinkte aus, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Neurokognitive Kampffähigkeiten müssen also nicht nur trainiert, sondern auch so weit konditioniert werden, dass sie fest verankert werden.

Sogar die körperliche Leistungsfähigkeit wird neurobiologisch gesteuert, so werden beispielsweise praktisch alle motorischen Fähigkeiten direkt vom Gehirn gesteuert. Natürlich spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle, aber im Wesentlichen sind diese neurovisuellen und kognitiven Fähigkeiten alle trainierbar. Die heutige Herausforderung besteht darin, dass bewährte Methoden zu ihrer Konditionierung den meisten Leistungsspezialisten immer noch unbekannt sind.

Das fehlende Glied

Körperliches Training wie Kraft und Kondition, Ausdauer und Cardio haben sich alle als wichtige Faktoren für die Konditionierung der sportlichen Leistung erwiesen. Was jedoch die meiste Zeit außer Acht gelassen wird, ist die Art und Weise, wie das Gehirn mit den riesigen Mengen an interner und externer sensorischer Informationsverarbeitung umgeht, die bei allen Aspekten der sportlichen Leistung eine Rolle spielen. Dies bedeutet, dass Sportler ihre geistigen Fähigkeiten in der Regel allein durch Wettkampferfahrung entwickeln müssen, was praktisch allen anderen sportwissenschaftlich fundierten Trainingsmethoden .

Neuro Peak Performance Neurotechnologien

Natürlich könnten Sie die gesamte neurowissenschaftliche Forschung kennen, die es zu wissen gibt, aber ohne die richtigen Trainingstools ist es sehr schwierig, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Hier kommen Neurotechnologien ins Spiel, die sich erst im letzten Jahrzehnt wirklich weiterentwickelt haben. Allerdings gibt es derzeit bereits viele tolle Tools auf dem Markt. Von der schwachen elektrischen Hirnstimulation bis zum EEG-Neurofeedback versuchen wir, in jeder Trainingseinheit bei Neuro Peak Performance das Beste daraus zu kombinieren.

NeuroTracker - eine Vorbildneurotechnologie

Aus meiner eigenen Forschung und Erfahrung kann ich sagen, dass es eine Neurotechnologie gibt, die wirklich auffällt. NeuroTracker ist eine 3D -Software für mehrere Objektverfolgung und war die Kernfunktion aller Schulungen, die wir durchführen.

Neuro Peak Performance Training von Elite -Kämpfer mit NeuroTracker

Dafür gibt es eine Reihe guter Gründe.

Spezifitätsvorteil - NeuroTracker ist eine schöne Software, in der es so viele Möglichkeiten gibt, die Programme zu verwenden. Dies ermöglicht es uns, einen einzigartigen Ansatz bei der Anpassung an die mentale Konditionierung auf jeden einzelnen Sportler, den wir trainieren, zu verfolgen. Unsere Kämpfer lieben das.

Neurokognitive Metriken – Das Training dieser Technologie erfordert die Integration einer ganzen Reihe hochgradiger kognitiver Fähigkeiten , die für die Leistung in der realen Welt direkt relevant sind. Dadurch erhalten wir ein gutes Maß für die ganzheitlichen geistigen Fähigkeiten eines Sportlers, die wir mit den körperlichen Fähigkeiten vergleichen können. Mithilfe der Spezifität der Software können wir dann Dinge wie Unterkomponenten der Aufmerksamkeit bewerten. Mit detaillierten Messwerten zu bestimmten kognitiven Stärken und Schwächen können wir die Trainingsprotokolle eines Sportlers entsprechend weiterentwickeln.

Schwellenwertkognitive Belastungen - Anpassungsalgorithmen von NeuroTracker Erstens ermöglicht es uns, die neuronalen Schaltkreise schnell zu entwickeln, die für die Wettbewerbsleistung von entscheidender Bedeutung sind. Zweitens können wir Kämpfer an die intensiven mentalen Anforderungen gewöhnt, denen sie in Kämpfen konfrontiert sind, damit sie unter Druck belastbar sind, auch wenn sie nicht die Erfahrung eines erfahrenen Kämpfers haben.

Dual-Task-Methoden - NeuroTracker funktioniert hervorragend, wenn zusätzliche Trainingsaufgaben in Sitzungen integriert werden. Zum Beispiel die Durchführung von Kampfsequenzübungen gleichzeitig wie Neurotracking oder mit anderen Neurotechnologien wie reaktives entscheidungsbasiertes Training mit Lichtsensorbewegungsdetektoren. Dies ist ein weiterer Grund, warum wir das Training genau an die Leistungsbedürfnisse eines Sportlers anpassen können.

Neurokognitive Ausdauer – wie Untersuchungen an Elite-Rugbyspielern gezeigt , kann diese Form des Trainings den Verlust des Situationsbewusstseins, der typischerweise bei starker Müdigkeit auftritt, drastisch reduzieren. Da die Ergebnisse von Sportwettkämpfen in der Regel dann gewonnen oder verloren werden, wenn die Athleten an die Grenzen ihrer mentalen Ausdauer stoßen, bietet diese Art der Konditionierung einen großen Wettbewerbsvorteil.

Wellness -Intervention - Wenn Sie eng mit Kämpfer zusammenarbeiten, lernen Sie nicht nur enormen Respekt für ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern Sie werden sich auch der unglücklichen Tribut bewusst, die der Sport auf ihre geistige Gesundheit zurückzuführen ist. Mit dieser Methode können wir die Neuroplastizität und die Fähigkeit des Gehirns, sich regelmäßig zu reparieren, steigern und NeuroTracker -Scores verwenden, um den laufenden kognitiven Status eines Kämpfers zu überwachen.

Aus diesen Gründen implementieren wir NeuroTracker nicht nur in jeder Sitzung, sondern auch an häufigen Punkten in jeder Sitzung. Dies ermöglicht es uns, die neuronale Aktivierung und das Wachstum einer echten Leistungsmindset zu stimulieren. Es ist auch ein äußerst flexibles Trainingswerkzeug. Es wäre großartig, mehr Neurotechnologien dieses vorbildlichen Standards auf den Markt zu sehen.

Die Zukunft ist jetzt

Wie ich eingangs sagte, wächst die neurokognitive Sportbranche schnell, ist aber immer noch relativ klein. Allerdings ist die Zukunft des kognitiven Trainings mit den jetzt verfügbaren Neurotechnologien bereits da. Ich halte die breite Akzeptanz einfach für eine Frage der Zeit. So wie heute ein Kraft- und Konditionstrainer für jeden Profisportler unverzichtbar ist, wird in den nächsten fünf Jahren auch für Spitzensportler ein neurokognitiver Sporttrainer zum Standard werden. Letztendlich kontrolliert das Gehirn alles, was wir tun, und daher ist die Konditionierung für einen Wettbewerbsvorteil von entscheidender Bedeutung.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, hier ist ein aktuelles Interview, das ich mit dem NeuroTracker -Team geführt habe.

Wenn Sie schließlich mehr über die kognitiven Anforderungen im Spitzensport erfahren möchten, finden Sie hier einen früheren Blog von Experts Corner, den ich geschrieben habe.

Das sportliche Gehirn nutzen

Pfeil

Beginnen Sie mit NeuroTracker

Danke schön! Ihre Einsendung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unterstützt durch Forschung

Folgen Sie uns

Verwandte Nachrichten

Helfen Sie Ihrem ADHS -Kind, gelehrte Hilflosigkeit zu überwinden

Erfahren Sie, wie die Überwindung der erlernten Hilflosigkeit Zeit, Geduld und die richtigen Strategien braucht.

Wellness
Ausbildung
NeuroTrackerX -Team
19. März 2025
NeuroTracker KOL -Profil: Apollo Physiotherapiezentren

Entdecken Sie Einblicke in ganzheitliche Gehirntherapien unter Verwendung von Neurotech bei Apollo.

Sportler
Rehabilitation
Medizinisch
Otis Reese
28. Februar 2025
Nächstes Spiel Mentalität: Erfolge eines Tages nach dem anderen aufbauen

Erfahren Sie mehr über den grundlegenden Wert von harter Arbeit und gute Gewohnheiten von NFL Pro Otis Reese.

Sportler