Bild

Die moderne Neuro- und Sportwissenschaft stellt die Vorstellung in Frage, dass es bei Leistung in erster Linie um körperliche Leistungsfähigkeit geht. Stattdessen erweisen sich die Fähigkeiten zwischen den Ohren als prägende Merkmale von Super-Elite-Athleten. Werfen wir einen Blick auf die fünf wichtigsten mentalen Fähigkeiten, die einen echten Profisportler ausmachen.

1. Situationsbewusstsein

Ob Radfahren, Laufen, Tennis, Fußball oder Basketball – bei den meisten Sportarten handelt es sich um dynamische Szenen, in denen sich viele Dinge rundherum schnell ändern. Wie sich diese Elemente verändern, ist oft schwer vorherzusagen. Sich des Spiels bewusst zu sein, während es geschieht, bedeutet, den Fokus auf viele Dinge im gesamten Sichtfeld zu richten, und zwar gleichzeitig.

Dies ist eine äußerst anspruchsvolle kognitive Fähigkeit, die die meisten Menschen schnell überfordert. Die Folge ist, dass Amateursportler vor allem unter Druck dazu neigen, ihr Sichtfeld einzuschränken oder sich nur auf ein oder zwei Dinge zu konzentrieren, etwa den Ball oder einen unmittelbaren Gegner. Am anderen Ende der Skala scheinen Super-Elite-Athleten einen sechsten Sinn für alles zu haben, was passiert, und in jedem Moment entfaltet sich die Aktion.

2. Entscheidungsfindung

Das Stück so zu lesen, wie es sich abspielt, ist eine Sache, aber am wichtigsten ist die Entscheidung, was man tun möchte. Insbesondere Mannschaftssportarten bieten gleichzeitig unzählige Spielmöglichkeiten. Das Komplizierte daran ist, dass diese sich schnell in potenziell Hunderte von Spielen verzweigen. Deutschland dominierte die letzte FIFA-Weltmeisterschaft mit spektakulären Passkombinationen und verwandelte es in eine Spielmaschine, die Brasilien mit 7:1 .

Um die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen, muss man die Zukunft vorhersagen, wie Wayne Gretzky einst sagte : „ Ein guter Eishockeyspieler spielt dort, wo der Puck ist.“ „Ein großartiger Eishockeyspieler spielt dort, wo der Puck sein wird.“ Dazu ist es erforderlich, den aktuellen Stand der Dinge im Auge zu behalten und sich genau vorzustellen, was als Nächstes passieren wird, wodurch das Arbeitsgedächtnis und die exekutiven Funktionen an ihre Grenzen gebracht werden. Ein Beispiel für souveräne Entscheidungsfindung ist ein Spieler wie Lionel Messi , der im Handumdrehen spielentscheidende Pässe spielen kann.

3. Gegner lesen

Sportarten, bei denen es darum geht, den nächsten Zug eines Gegners vorherzusehen, basieren auf unserer Fähigkeit, menschliche Bewegungen zu lesen – eine Fähigkeit, die als biologische Bewegungswahrnehmung . Das Lesen der Körpersprache ist nicht so einfach, wie es scheint. Um genau zu sein, müssen Sportler gleichzeitig auf mehrere wichtige Körperteile achten.

Zusammen liefern diese wichtige Hinweise, die es beispielsweise einem Spitzentennisspieler ermöglichen können, die Aufschlagrichtung vorherzusagen, noch bevor der Tennisball getroffen wird. Fußballstar Ronaldo hat gezeigt, wie wirkungsvoll diese Signale sein können, indem er in völliger Dunkelheit Tore schoss, ohne überhaupt zu sehen, wie der Ball geschossen wird.

Da sich die Körperteile von Sportlern normalerweise bewegen, ist das Erkennen der Körperkinematik auf die Fähigkeit zur Verfolgung mehrerer Objekte angewiesen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Sportler in ihrer biologischen Bewegungswahrnehmung einen großen Vorteil gegenüber Nichtsportlern haben und dass diese geistigen Fähigkeiten ein entscheidendes Merkmal ihrer Leistung sind.

4. Verarbeitungsgeschwindigkeit

Bei schnellen Reaktionen geht es weit mehr um das Gehirn als um den Muskelzustand. Für jede Reaktion muss ein Strom sensorischer Informationen verarbeitet werden, zusammen mit der Berechnung der besten Aktion-Reaktion und anschließender Bewegungsausführung. Die meisten Reaktionen im Sport sind keine einfachen Reaktionen wie das Ausweichen vor einem ankommenden Objekt. Vielmehr handelt es sich um komplexe Reaktionen, etwa das Blockieren eines Gegners mit dem Ball, der versucht, einen Pass zu machen, und daher erfordern sie geschickte Interpretationen des besten Spielergebnisses.

Das bedeutet, dass eine Menge Informationen im Handumdrehen und oft unter starkem psychischen Druck und körperlicher Ermüdung verarbeitet werden müssen. Neuronen feuern in Frequenzen, die als Gehirnwellen bezeichnet werden. Um schnell reagieren zu können, muss das Gehirn alarmieren und mit hohen Frequenzen feuern, die mit Spitzenleistungszuständen verbunden sind.

5. Neuroplastizität

In einer bahnbrechenden Studie , die auf der Homepage von www.nature.com , wurden Hunderte von Elite-Athleten der NHL-, EPL-, Rugby- und NCAA-Sportarten getestet, um zu sehen, wie gut sie sich an NeuroTracker -Training anpassen konnten. Die Ergebnisse zeigten, dass Top -Profisportler im Vergleich zu Athleten oder Universitätsstudenten mit niedrigerer Ebene eine überlegene Fähigkeit hatten, sich an ein neues Training anzupassen.

Dieser erhöhte Zustand der Neuroplastizität bei einem Sportler bedeutet, dass er eine effizientere Lernmaschine ist. Es ist wahrscheinlich ein wichtiger Erfolgsfaktor, da es die Reaktionsfähigkeit auf Training und Wettkämpfe verbessert und es Sportlern ermöglicht, ihre mentalen Fähigkeiten anzupassen, um im Laufe ihrer Karriere erfolgreich zu sein.

Pfeil

Beginnen Sie mit NeuroTracker

Danke schön! Ihre Einsendung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unterstützt durch Forschung

Folgen Sie uns

Verwandte Nachrichten

NeuroTrackerX -Team
7. Januar 2025
Methoden zur mentalen Belastbarkeit und kognitiven Leistung im Rugby

Verbessern Sie Ihre geistige Schärfe auf dem Feld mit diesen Trainingstechniken.

Keine Artikel gefunden.
NeuroTrackerX -Team
14. Januar 2025
Top 5 Sportarten, die eine außergewöhnliche visuelle Wahrnehmung erfordern

Erfahren Sie, welche Mannschaftssteuer visueller Wahrnehmung der Grenzen sportsteuer.

Sportler
NeuroTrackerX -Team
28. Januar 2025
Pro -Radfahrer wenden sich an NeuroTracker , um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten

Erkenntnisse von Pro -Radfahrern in die Rolle von NeuroTrackerbei der Leistung von Leistungstraining und Verletzung.

Sportler