Bild

Als Absolventin der Sportpsychologie unterstütze und coache ich seit über 15 Jahren Profi- und Olympiasportler in vielen Disziplinen wie Basketball, Handball, Fußball, Golf, Skeet Olympic , Radsport und sogar Motorsport. Während meiner jahrelangen Praxis habe ich gelernt, dass körperliches Training, die Beherrschung technischer und taktischer Komponenten sowie medizinische und ernährungsphysiologische Überwachung wichtige Faktoren für den sportlichen Erfolg sind. Aber ist es genug? Hier erkläre ich, warum ich glaube, dass sportlicher Erfolg auch von der kognitiven Leistung abhängt und wie diese während der Corona-Krise im Lockdown erreicht werden kann.

Die verborgene Herausforderung für die menschliche Leistung

Ich habe viele talentierte, vielversprechende Sportler treffen oder beobachten dürfen, die es leider nicht geschafft haben, das höchste Niveau zu erreichen. Die meisten dieser Athleten konnten ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen, verloren manchmal bei wichtigen Veranstaltungen ihre Wettkampfform oder trafen in den entscheidenden Momenten eines Spiels einfach die falschen Entscheidungen.

Mir wurde klar, dass ein entscheidender Faktor bei diesen Herausforderungen des Wettbewerbs unter Druck die kognitive Dimension der menschlichen Leistung ist. Aus diesem Grund habe ich mich seit 5 Jahren für die Spezialisierung auf visuelles, kognitives und motorisches Training entschieden. Die Konditionierung dieser Fähigkeiten bei Sportlern ist der Schlüssel zur Entfaltung ihres Potenzials.

Nutzung kognitiver Trainingstechnologien

Als Akademiker achte ich sehr auf Fortschritte in der Forschung auf dem Gebiet der Sportwissenschaften. Meine Arbeits- und Interventionsmethodiken folgen dieser Leitlinie und basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Arbeiten und Veröffentlichungen im Bereich Training oder sportliche Leistung.

Meine wissenschaftliche Lektüre veranlasste mich, der Arbeit von Professor Jocelyn Faubert und seinen Mitarbeitern auf die Auswirkungen von NeuroTracker (3D-Motor) auf kognitive Funktionen zu verfolgen. Im Jahr 2017 habe ich eine professionelle Version von NeuroTracker , um die wahrnehmungskognitiven Funktionen meiner Athleten genauer zu bewerten und zu entwickeln. Ich benutze auch Neurofeedback, den Fitlight Trainer und die Senapec Sensory Station parallel zu meinen Trainingsprotokollen für visuelle Einhaltung.

Ich bin beeindruckt von der Wirksamkeit von NeuroTracker für die Entwicklung der Aufmerksamkeitskapazitäten meiner Athleten. Ich finde auch die Geschwindigkeitsschwellenwerte von NeuroTracker als hervorragende Marker für physische und psychische Müdigkeit. Dies ist besonders interessant, um Strategien anzuwenden, um das Risiko einer Verletzungsprävalenz zu verringern oder sogar die Anforderungen einer geistigen Ausbildung zu regulieren.

Lösungen für das Sporttraining während des Lockdowns

In Frankreich herrscht seit dem 17. März 2020 Abriegelung und alle Sportwettkämpfe wurden eingestellt. Weltweit gesehen birgt diese beispiellose Situation einzigartige Risiken für die psychische Gesundheit und die mentale Leistungsfähigkeit von Sportlern.

Aus diesem Grund habe ich seit Beginn der Quarantäne wöchentlich jeden Athleten aus der Ferne interviewt. Dabei geht es vor allem um die Bereitstellung eines Dienstes zum Zuhören, zur Beratung und zur psychologischen Unterstützung. Aber natürlich wollte ich noch mehr unterstützen.

Ich erkannte, dass diese äußerst herausfordernde Zeit der Einschränkung auch jedem Athleten eine einzigartige Gelegenheit brachte, die mentale Seite seines Spiels zu entwickeln. NeuroTracker X -Plattform ein Remote -Training für meine Athleten geliefert . Damit profitieren sie von einem visuellen Einhaltungstraining zu Hause über benutzerdefinierte Programme, die ich mit der NeuroTracker X-Plattform aus der Ferne verwalte.

4 Vorteile des Ferne NeuroTracker -Trainings

Diese Art von Ferntraining ist aus folgenden Gründen während COVID-19 besonders hilfreich.

Aufrechterhaltung der Trainingsroutine

Erstens ermöglicht NeuroTracker dem Athleten eine strukturiertere Woche, in der es etwas strukturiert gibt, das er tun kann, um seine Leichtathletikfähigkeiten aufrechtzuerhalten. Dies kann psychologisch sehr helfen, da es für Sportmänner und Frauen in der Schwebe zu diesem Zeitpunkt sehr einfach ist.

Zwischen den Sitzungen zur Muskelstärkung, der Aufrechterhaltung der körperlichen Verfassung und dem Training der visuellen Aufmerksamkeitsfähigkeiten sind die Wochen und Tage rhythmischer. Es hilft sicherlich, präzise Trainingsziele verfolgen zu können. Dies ist wichtig, damit sich der Sportler im Hinblick auf Engagement und Denkweise wohlfühlt.

„Training auf der Couch“

Zweitens ermöglicht diese Art des kognitiven Trainings am PC dem Sportler, das Training „auf der Couch“ fortzusetzen. Dies ist besonders nützlich für Mannschaftssportler, da der Großteil ihres traditionellen Trainings während der Quarantäne einfach nicht möglich ist.

Die Verwendung der NeuroTracker X -Plattform in dieser Zeit von "erzwungener Ruhe" eröffnet interessante Perspektiven in Bezug auf die Entwicklung und das Fortschreiten der Spieler in Bezug auf die Aufmerksamkeit. Anstatt "Spielrost" zu erleben, können Sportler neue Maßstäbe an geistigen Fähigkeiten erreichen, die sich als direkt relevant für die Leistung auf dem Feld erwiesen haben.

Reduzierung des Verletzungsrisikos beim Return-to-Play

Drittens besteht das größte Risiko, dem der Sportler nach Ende der Quarantäne ausgesetzt ist, in der Gefahr einer Verletzung. Das haben zahlreiche zu diesem Thema veröffentlichte Studien gezeigt, insbesondere nach dem Lockout 2011 in der NFL . Untersuchungen haben gezeigt, dass der kognitive Status bei Sportverletzungen eine zentrale Rolle spielen kann. Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass Sportler dem Risiko von Kreuzbandverletzungen ausgesetzt sind.

Das Training mit NeuroTracker ermöglicht es in der Tat, die Aufmerksamkeits- und Wachsamkeitsfähigkeiten des Athleten aufrechtzuerhalten und zu entwickeln. Dies kann sowohl aus Aufprall als auch von Verletzungen relevant sein.

Das Spiel vorhersehen, bevor es passiert

Angesichts der Tatsache, dass das 3D-Multiple-Objektverfolgungstraining von NeuroTrackerdie Wahrnehmung der biologischen Bewegung des Menschen verbessert, dh die Fähigkeit, Informationen aus der Körpersprache (Position des Körpers, Kopf, Orientierung der Hüfte) zu lesen und zu interpretieren), ist es Eine hervorragende Möglichkeit, das Risiko von Sportverletzungen im Zusammenhang mit Fehlern im Lesen oder Vorfreude durch den Spieler zu verringern, beispielsweise bei der Angriffe im Fußball oder im Rugby.

Vorwärts gehen

Für die Sportwelt hat der Coronavirus immense Herausforderungen gebracht, aber gleichzeitig hat er auch neue Möglichkeiten ergeben, die Art und Weise zu entwickeln, wie wir die menschliche Leistung bedingen können. NeuroTracker bietet ein schönes Vorbild, das zeigt, dass kognitive Heimtraining sowohl praktisch als auch nützlich sein kann.

Hoffentlich ist dies erst der Anfang und wird zu einer Reihe personalisierter Neurotechnologien führen, die Sportler in ihre Gesamtleistungsprogramme integrieren können.

Wenn Sie mehr über Remote -Schulungslösungen erfahren möchten, lesen Sie den NeuroTracker Telemealth Guide.

So erbringen Sie Telemediensdienste mit NeuroTracker

Pfeil

Beginnen Sie mit NeuroTracker

Danke schön! Ihre Einsendung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unterstützt durch Forschung

Folgen Sie uns

Verwandte Nachrichten

NeuroTrackerX -Team
19. März 2025
NeuroTracker KOL -Profil: Apollo Physiotherapiezentren

Entdecken Sie Einblicke in ganzheitliche Gehirntherapien unter Verwendung von Neurotech bei Apollo.

Sportler
Rehabilitation
Medizinisch
Otis Reese
28. Februar 2025
Nächstes Spiel Mentalität: Erfolge eines Tages nach dem anderen aufbauen

Erfahren Sie mehr über den grundlegenden Wert von harter Arbeit und gute Gewohnheiten von NFL Pro Otis Reese.

Sportler
Sheila Thelen
30. Januar 2025
Wie sich das Spinnen für die Gehirngesundheit eröffnet

Erfahren Sie, warum Spinnen die nächste Revolution für das Gehirn ist!

Sportler
Medizinisch
Altern
Rehabilitation