Expertenecke
3. März 2022
Bild

Während sich moderne Trainingsmethoden rasant weiterentwickeln, sei es in energetischer, körperlicher, strategischer oder taktischer Hinsicht, erscheinen exekutive Funktionen mittlerweile als wesentliches Element der Leistung.

Die Anzahl der Trainingseinheiten nimmt zu. Die Anforderungen werden immer komplexer. Sie werden auch immer anspruchsvoller und die Häufigkeit der Wettkämpfe trägt dazu bei, dass die Erholungszeit erheblich verkürzt wird.

Unter diesen Bedingungen ist der Sportler einer nie dagewesenen Belastung ausgesetzt. Depressionen, Übertraining, Verletzungen und Gegenleistungen treten auf höchstem Niveau und mit solcher Häufigkeit auf, dass die Sportbehörden auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht wurden, Maßnahmen zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität unserer Sportler zu untersuchen und durchzusetzen.

In den Bereichen Kraft, Kraft oder Geschwindigkeit stoßen wir an physiologische Grenzen. Die technische Geste wird so oft wiederholt, dass sie auch perfekt integriert ist. Trotzdem erbringt die Mehrheit der gut trainierten Sportler keine besseren Leistungen, während andere, „Ausnahmen“, die nicht so stark oder so schnell sind, alle Prognosen zu durchkreuzen scheinen und die Spezialisten in Frage stellen. Ihre Fähigkeit, aus komplexen Situationen in einem positiven emotionalen Kontext herauszukommen, ihre Anpassungsfähigkeit sowie ihre unglaubliche Fähigkeit, in hoher Geschwindigkeit und sogar in Situationen von Stress oder starker Müdigkeit nahezu systematisch Lösungen zu finden, werfen Fragen auf.

Was haben sie mehr als die anderen?

Die Spezifität des Genoms vielleicht? Es geht hier nicht darum zu denken, dass man, um ein Spitzensportler zu sein, „gut geboren“ sein muss. Alle Spitzensportler sind Teil dieses sehr selektiven Umfelds. Warum stechen einige von ihnen aus der Masse heraus?

Daphnée Bavelier (Professorin für Kognitionswissenschaften) erklärte über E-Sport-Spieler: „Wenn FPS-Spieler nach einem Ziel suchen müssen, ermüden sie weniger schnell als normal und werden weniger von anderen Ereignissen in ihrer Umgebung abgelenkt. Sie handeln.“ schneller und sind auch in der Lage, ihre Aufmerksamkeit schneller auf die Suche nach einem neuen Ziel zu richten.“

Was sollten wir verstehen?

Um diese Frage zu beantworten, verweise ich gerne auf dieses Beispiel aus dem kommenden Buch von Philippe RODIER, in dem er möchte, dass wir den Zusammenhang zwischen Intuition und Leistung verstehen:

Dan Carter erklärte im April 2016 (4 WM-Teilnahmen (2003, 2007, 2011, 2015)): „Instinkt ist das Wichtigste und auch am schwersten bestehen zu lassen. Manchmal höre ich etwas, eine Ankündigung von einem Teamkollegen oder einen Befehl von.“ Ein Gegner, aber meine Augen sagen mir etwas anderes, also folge ich meiner Intuition. Dann fügt er hinzu: „Auf dem Spielfeld geht es so schnell, dass ich nicht einmal weiß, was ich in den nächsten Sekunden tun werde.“ '

Das könnte die Antwort sein. Außergewöhnliche Spieler nehmen ihre Umgebung besser wahr als andere. Im Laufe meiner Karriere als Trainer von Spitzensportlern hatte ich die Beobachtung gemacht, dass die körperliche Dimension an ihre Grenzen gestoßen war. Ich habe mir Videos von Spielen angeschaut und meine Analyse des Spiels zeigte, dass diejenigen, die herausragten, nicht immer die Größten, Stärksten oder Mächtigsten waren, aber sie wussten, wie man in allen komplexen Situationen und allen Widrigkeiten zum Trotz spielte. Sie wussten ihre Umgebung besser zu lesen als die anderen.

Daher habe ich mir natürlich vorgestellt, dass wir vielleicht den Lauf der Dinge, die Trainingsmethoden und auch die Arbeitsbelastung ändern könnten, wenn wir diese wahrnehmungskognitive Qualität bei allen Spielern entwickeln könnten, und nicht nur bei denen, deren Berufung es ist, das Spiel zu leiten als die Vision des Spiels und der Leistung.

Epidemiologische Studien zu Traumastatistiken im Spitzensport ergaben, dass die Verletzung am häufigsten bei Ermüdung, im dritten Viertel des Spiels oder im Winter, wenn die Bedingungen heikler sind, oder am Ende der Meisterschaft auftrat. Es brauchte nicht viel, um mich davon zu überzeugen, dass die Wahrnehmungsdimension und natürlich die kognitive Dimension in diesem Zusammenhang eine sehr wichtige Rolle spielen. Wenn es nämlich nicht mehr möglich ist, die richtige Entscheidung zu treffen, trifft der Sportler die falsche Wahl, er sperrt sich in unangemessene Bewegungseinschränkungen ein und erzeugt immer mehr Müdigkeit, Zweifel und macht sich schließlich seine Aufgabe bewusst. Die Gegenleistung und die Verletzung sind in diesem Zusammenhang nicht mehr an eine Frage der Zeit gebunden. Es ist unausweichlich.

Der NeuroTracker: Die Lösung!

Jocelyn Faubert hat mich vor mehr als 10 Jahren kontaktiert, um sein neues Trainingssystem für periphere und zentrale Sehvermögen vorzuschlagen. Der NeuroTracker .

Professor Faubert - der wissenschaftliche Erfinder von NeuroTracker

Ich war sofort begeistert von der Idee, eine Lösung und ein Tool angeboten zu bekommen, die es mir endlich ermöglichen würden, dieses Umfeld zu erkunden und die Leistung aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Ich musste das periphere Sehen trainieren, unbewusst Entscheidungen verarbeiten und treffen und diese Trainingsmethode allen meinen Athleten vorschlagen.

Ich habe diese Methode mit mehreren Spitzensportlern in Vorbereitung auf nationale und internationale Wettkämpfe oder in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Peking, London oder Rio mit Ergebnissen entwickelt, die ich mir noch nicht vorstellen konnte.

Die Besonderheit des Spitzensportlers liegt darin, dass er „dahingeht, wo andere nicht hingehen und dort weitermacht, wo andere aufhören“. Das ist meine Vision der Dinge.

Sie sind daher mit mnemonischen Prozessen verbunden, die sie besonders machen. Entscheidungen in hoher Geschwindigkeit und unter Stress zu treffen, ist wie alles andere erlernbar. Vergessen wir nicht, dass jede Entscheidung, ob motorisch, visuell oder kognitiv, nur von einem Akteur abhängt: dem Gehirn. Es ist das Gehirn, das entscheidet. Und um Entscheidungen zu treffen, bedarf es fast ausschließlich der Vision. Deshalb müssen wir uns an ihn wenden und durch die Vision, in die wir eintreten müssen.

Die Besonderheit dieser Methode liegt in ihrem Konzept. Es richtet sich an Nerze, aber nicht nur. Die zelluläre Anpassung hängt von der Intensität, Variabilität und Wiederholung der Belastung ab. Mit anderen Worten: Die Entwicklung einer Muskel- oder Nervenkapazität hängt von der Fähigkeit ab, eine individuelle und angepasste Reizintensität vorzuschlagen, eine Umgebung zu schaffen, die das Gehirn dann als Standard wahrnimmt, und sie bewerten und steigern zu können die Last in Echtzeit. (vorausgesetzt, die Wiederholung ist ebenfalls angepasst und ausreichend).

Das NeuroTracker -System schlägt vor, die okulomotorischen Muskeln mit maximalen Geschwindigkeiten (mit der Funktion verbunden) zu trainieren und zu dieser Zeit mit den Kapazitäten des Athleten zu korrelieren. Zusätzlich zu diesem muskulösen und nervösen Training hat es die Besonderheit, die Stereoskopie zu mobilisieren, von der alle Athleten vom Kontext ihrer Praxis abhängen.

Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Prinzips liegt in seiner Wirkzeit: 8 Sekunden. Dies ist die Zeitspanne, in der das Nervensystem seine Höchstgeschwindigkeit erreichen kann. Wiederholt über 20 Sequenzen und mehrere Sitzungen, mehr als dieser Höhepunkt, wird auch die Unterstützungszeit trainiert. 15 bis 30 Minuten Arbeit, die über mehrere Sitzungen und in einer progressiven Situation mit Doppel- oder Dreifachaufgaben wiederholt werden, ermöglichen so den Aufbau einer spezifischen Umgebung für die Verarbeitung von Informationen und deren Schulung. Das Gehirn versteht hier, dass diese Eigenschaft wesentlich wird und von nun an an Bedeutung gewinnen wird.

Abgesehen von diesen Aspekten ermöglicht die Arbeit am NeuroTracker das Arbeitsgedächtnis. Da es sich um eine Frage der Beantwortung des Nervensystems handelt, ermöglicht die Aufforderung mit hoher Geschwindigkeit, dass die Informationen viel früher auf den sequentiellen Speicher zugreifen können. Die kognitive oder motorische Reaktion wird dann schneller und angepasst.

Der Sportler nimmt die Informationen schneller wahr. Er hat den Eindruck, dass er mehr Zeit hat, seine Entscheidung zu treffen (das ist der Fall), er versteht seine Umgebung schneller. Schließlich entwickelt er seine Qualitäten der Konzentration und Wachsamkeit, der Aufmerksamkeitsfokussierung und der geteilten Aufmerksamkeit, die für sportliche Leistungen unerlässlich sind.

Dieser Prozess ist daher zu einem unbestreitbaren Gewinn für das Training und die Leistung des Sportlers geworden. Es ist auch zu einem Mittel zur Vorhersage der Leistung geworden.

Der französische Fußballverband hat dies verstanden. Alle Mitarbeiter verliehen ihm im Rahmen der Innovationstage im Schulungszentrum in Clairefontaine den ersten Preis für Innovation. Die technische Leitung des Schiedsrichterwesens (DTA) hatte es bereits zu einem Trainings- und Leistungsinstrument im Rahmen der Schiedsrichterausbildung der 1. Liga gemacht. Andere französische Vereine wie Olympique Lyonnais und

Olympique de Marseille hat es in sein Training integriert und nutzt es für Leistung, Training und Rehabilitation. Eine schnelle Entscheidungsfindung ist eine der Voraussetzungen, um im Spitzensport bestehen zu können. Daher ist es wichtig, diese Kapazität so früh wie möglich in einem einzelnen hochrangigen Projekt zu entwickeln.

Hélène Defrance, Weltsegelmeisterin und Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in Rio, folgte diesem Wahrnehmungs-kognitiven Training während ihrer Vorbereitung. Wir hatten zusammen die Notwendigkeit etabliert, während des gesamten Wettbewerbs ein Konzentrationsniveau so hoch wie möglich zu halten und die Bewegungen des Wassers, des Segels oder der Flugbahn der Gegner in einem Kontext dauerhafter Stress lesen zu können. (Die Herzfrequenz der 470 Teammitglieder stehen während des größten Teils der Konkurrenz nahe an ihren theoretischen Maximen). ) Der NeuroTracker war daher das ideale Werkzeug, und die erzielten Ergebnisse waren genau das, was wir erwartet hatten. Hier ist ein Video von Hélène de France während ihrer Konsolidierungsphase auf NeuroTracker.

Ein weiteres Trainingsbeispiel, dieses Mal jedoch im Spitzentennis mit Tan Harmony (französischer Nationalspieler).

Tennis ist auch eine Sportart, bei der Entscheidungsfindung, Antizipation und Intuition wesentliche Faktoren für die Leistung sind. Bälle können Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichen und die Dauer der Spiele erfordert von den Sportlern über mehrere Stunden hinweg ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Konzentration. In diesem Beispiel reproduziert die Doppelaufgabe bestimmte Wettbewerbsgesten.

Neben der Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeiten ist diese Trainingsmethode auch zu einer Möglichkeit geworden, die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung sowohl auf der Rückhand als auch auf der Vorhand zu bewerten. Wenn diese Entscheidungsfindung beispielsweise auf der Rückhand weniger effizient ist als auf der Vorhand, kann die Positionierung auf dem Spielfeld in einer Spielsituation nicht optimiert werden. Der Sportler kompensiert und verliert dadurch erheblich Zeit für die Informationserfassung und -verarbeitung. Die motorische Aktion verzögert sich dann in ihrer Ausführung und es wird schwieriger, sich beim nächsten Schuss richtig zu positionieren.

Hier ist ein Beispiel für eine Dreifachaufgabe, bei der die technischen Gesten mit der visuellen und motorischen Verarbeitung anderer Wahrnehmungsinformationen verknüpft werden.

Pfeil

Beginnen Sie mit NeuroTracker

Danke schön! Ihre Einsendung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unterstützt durch Forschung

Folgen Sie uns

Verwandte Nachrichten

NeuroTrackerX -Team
19. März 2025
NeuroTracker KOL -Profil: Apollo Physiotherapiezentren

Entdecken Sie Einblicke in ganzheitliche Gehirntherapien unter Verwendung von Neurotech bei Apollo.

Sportler
Rehabilitation
Medizinisch
Otis Reese
28. Februar 2025
Nächstes Spiel Mentalität: Erfolge eines Tages nach dem anderen aufbauen

Erfahren Sie mehr über den grundlegenden Wert von harter Arbeit und gute Gewohnheiten von NFL Pro Otis Reese.

Sportler
Sheila Thelen
30. Januar 2025
Wie sich das Spinnen für die Gehirngesundheit eröffnet

Erfahren Sie, warum Spinnen die nächste Revolution für das Gehirn ist!

Sportler
Medizinisch
Altern
Rehabilitation