Bild

Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) kommt es in den Vereinigten Staaten jährlich zwischen 1,6 und 3,8 Millionen sportbedingten Gehirnerschütterungen. Diese sportbedingten Gehirnerschütterungen machen etwa 5–9 Prozent aller sportbedingten Verletzungen aus. Mehrere widersprüchliche Studien haben berichtet, dass die tatsächliche Häufigkeit sportlicher Gehirnerschütterungen tatsächlich viel höher ist, da viele Sportler Gehirnerschütterungen nie melden.

Sowohl Tier- als auch Humanstudien haben eine Verwundbarkeit nach einer Gehirnerschütterung gezeigt, wenn die normale Zellfunktion des Gehirns noch nicht wiederhergestellt wurde. Dies deutet darauf hin, dass wiederholte Hirnverletzungen dieses Ausmaßes vor der vollständigen Genesung die zellulären Stoffwechselveränderungen weiter verschlimmern und zu zusätzlichen kognitiven Defiziten führen. Da experimentelle Erkenntnisse darauf hindeuten, dass das Gehirn einer Gehirnerschütterung weitaus weniger auf physiologische Nervenaktivierung reagiert, ist es daher wahrscheinlich, dass übermäßige körperliche oder kognitive Aktivität vor einer vollständigen Genesung zu einer längeren Funktionsstörung führen kann.

Viele bisher durchgeführte Studien deuten darauf hin, dass 80 bis 90 Prozent der Sportler, die eine Gehirnerschütterung erlitten haben, innerhalb von etwa sieben Tagen eine Besserung der Symptome zeigen. Allerdings ist das Abklingen der Symptome nicht immer aussagekräftig für eine vollständige kognitive Genesung, da in einigen Fällen bei neuropsychologischen Tests immer noch anhaltende Defizite erkennbar sind.

[caption id="attachment_1917" align="alignleft" width="440"]

hu_sports_infographic-a-concussions

Quelle: Zentrum für Krankheitskontrolle[/caption]

Da hinsichtlich der Empfindlichkeit neurokognitiver Testbatterien große Unterschiede bestehen, stellen Forscher frühere Erkenntnisse in Frage. Und so wurde eine Studie durchgeführt, die den Richtlinien okulomotorischer diagnostischer klinischer Testprotokolle folgte, die für die Darstellung der Sportlerpopulation entwickelt wurden, die leichte traumatische Hirnverletzungen (mTBI) erlitten hat. Die Studie wurde von Dmitri Poltavski und David Biberdorf geleitet und umfasste 42 weibliche und männliche Hockeyspieler der Division I. Diese Studie zielte auf okulomotorische Parameter wie Vergenz, Version und Akkommodation ab. Thiagarajan et al. stellt fest, dass die Tests zeigen, dass die Mehrzahl der vorgestellten klinischen Fälle nach mTBI Anomalien des Vergenzsystems aufwiesen. Die am häufigsten angegebene Anomalie war eine Konvergenzinsuffizienz, die typischerweise zu okulomotorischen Symptomen im Zusammenhang mit dem Lesen führt.

Während der Studie wurde ImPACT (Immediate Post-Concussion Assessment and Cognitive Testing) zur Beurteilung der Testpatienten eingesetzt. ImPACT ist ein computergestütztes System zur Bewertung von Gehirnerschütterungen, das Praktikern dabei hilft, Entscheidungen über die Fähigkeit des Athleten zu treffen, nach einer Gehirnerschütterung wieder ins Spiel zurückzukehren. In dieser Studie zeigten die Gesamtergebnisse an Testpatienten, dass eine höhere ADHS-Symptomatik, eine größere Ungleichheit der Nahpunktfixierung und ein schlechteres Leseverständnis identifizierende Faktoren bei Sportlern mit früheren Gehirnerschütterungen sind. Die fünf Testbereiche konzentrierten sich auf die Zusammensetzung des visuellen Gedächtnisses, die Zusammensetzung des verbalen Gedächtnisses, die Zusammensetzung der Reaktionszeit, die Zusammensetzung der Gesamtsymptome und die Zusammensetzung der Impulskontrolle.

Die Studie ergab, dass keiner der ImPACT-Bewertungswerte einen signifikanten Rückschluss auf die Gehirnerschütterungsgeschichte der Athleten lieferte. Die Forscher fanden keinen Zusammenhang zwischen der Leistung der Athleten bei der Beurteilung und früheren Gehirnerschütterungen. Obwohl ImPACT nach wie vor ein wichtiges Instrument für sportliche Entscheidungen zur Wiederaufnahme des Spiels ist, hat es bei der Untersuchung früherer Gehirnerschütterungen und der mit wiederholten Gehirnerschütterungen verbundenen Risiken wenig Nutzen. Mehrere in dieser Studie verwendete Selbstberichte und visuelle Messungen zeigen jedoch eine hohe Sensibilität und Reaktionsfähigkeit bei Patienten mit zuvor erlittenen Gehirnerschütterungen.

Die Ergebnisse deuten auf die Bedeutung okulomotorischer Maßnahmen bei verletzten Sportlern hin, wobei die Einführung rechtzeitiger Rehabilitationsprozesse, einschließlich Sport-Sehtraining und Sporttherapie, den neuropsychologischen Status des verletzten Sportlers sowie die allgemeine sportspezifische Leistung und sogar die akademischen Leistungen verbessern kann. Die schlüssigen und einige nicht schlüssigen Beweise in dieser Studie könnten Forscher dazu inspirieren, Schritte in die Richtung zu unternehmen, bessere Screening-Protokolle für Sportler mit bereits erlittenen Gehirnerschütterungen zu entwickeln.

(Quelle)

Pfeil

Beginnen Sie mit NeuroTracker

Danke schön! Ihre Einsendung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unterstützt durch Forschung

Folgen Sie uns

Verwandte Nachrichten

NeuroTrackerX-Team
9. August 2024
Verstehen, wie Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr persönlich optimieren können

Bei der Flüssigkeitszufuhr gibt es keine Einheitslösung. Entdecken Sie wichtiges Know-how zur individuellen Optimierung Ihrer Flüssigkeitsaufnahme.

Keine Artikel gefunden.
Gastautoren
25. Juli 2024
Die 7 beliebtesten Diäten zur Gewichtsabnahme im Test

Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile einiger der beliebtesten Diätpläne.

Keine Artikel gefunden.
Gastautoren
1. August 2024
Optimieren Sie Ihre psychische Gesundheit durch Ihren Darm: Expertenrat von Manhattan Gastroenterology

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Darmgesundheit für Ihr geistiges Wohlbefinden optimieren können.

Ernährung
Wellness