Willkommen bei den Research and Strategy Services in der heutigen schnelllebigen Zeit.
Dr. Pierre Beauchamp hat einen Ph.D. in Sportpsychologie (Universität Montreal), mit über 35 Jahren Erfahrung als sportwissenschaftlicher Berater und Leistungstrainer bei der Canadian Olympic Association und Kanadas Nationalmannschaften für verschiedene Olympische Spiele/Weltmeisterschaften und viele Internationale Olympische Komitees.
Das UEFA-Europa-Halbfinale steht vor der Tür und bietet eine weitere Chance, einen der spannendsten und aufregendsten Momente im Sport zu erleben – das Elfmeterschießen. Wie wir bereits in der Experten-Ecke besprochen haben, haben Torhüter vom Zeitpunkt des Freistoßes an etwa 5 Zehntelsekunden Zeit, um zu parieren , doch es dauert etwa 1 Sekunde, bis ein Torwart wahrnehmungsmäßig und körperlich reagiert, um zu parieren.
„Angesichts der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Schussrichtung besteht die optimale Strategie für Torhüter darin, in der Tormitte zu bleiben … dennoch springen Torhüter fast immer nach rechts oder links.“
Dies bringt die Idee ins Spiel, dass Torhüter vor dem Abstoß eine Parade planen und ihre Chancen nutzen müssen, wobei in der Regel etwa jede fünfte Parade erfolgreich ist. Ein fast paradoxer Ansatz besteht hier darin, sich nicht zu bewegen. Eine Analyse von 286 Strafstößen in Top-Ligen und Meisterschaften weltweit zeigt, dass angesichts der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Schussrichtung die optimale Strategie für Torhüter darin besteht, in der Tormitte zu bleiben. Dies ist kein ungewöhnliches Wissen, dennoch springen Torhüter fast immer nach rechts oder links. Warum? Die „Normtheorie“ impliziert, dass ein erzieltes Tor beim Torwart nach Untätigkeit (in der Mitte bleiben) schlechtere Gefühle hervorruft als nach einer Aktion (Springen), was zu einer Tendenz zur Aktion führt.
Dieser spieltheoretische Ansatz ist jedoch kein Erfolgsrezept für die Karriere. Eine eingehende Analyse der Strafen zeigt, dass Kicker gerade oft genug auf ihre schwache Seite schießen, sodass der Torwart nicht immer in die gleiche Richtung springen möchte. Ebenso wählen Torhüter eine Gleichgewichtsstrategie zum Blocken von Schüssen. Am Ende gelingt es beiden Seiten, die Chancen auszugleichen, wenn es um ein Stein-Schere-Papier-Spiel geht.
Stattdessen gibt es fundiertere Ansätze aus der sportwissenschaftlichen Forschung, die einen entscheidenden Vorsprung verschaffen könnten. Beispielsweise stehen die meisten Torhüter, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind, knapp außerhalb der Mitte des Torraums, normalerweise 10 cm entfernt. Auch wenn dies für den Schützen nicht wahrnehmbar ist, zeigt eine gründliche Analyse der Strafaufzeichnungen, dass er statistisch gesehen eher auf die Seite mit mehr Platz schießt. Für einen Torwart, der sich bereits für eine Sprungrichtung entschieden hat, bedeutet das, dass er einen Vorteil ausnutzen kann, indem er die genaue Tormitte kennt und sich entsprechend positioniert.
„Die Mehrheit der Torhüter steht im Torraum etwas außerhalb der Mitte“
Die vielleicht konkrete Entwicklungstechnik ist die Erwartungsfähigkeiten, um das Handeln eines Gegners durch das Lesen von subtilen Körpersprachenhinweisen vorherzusagen. In diesem Bereich wurden viele Untersuchungen durchgeführt, in der im Allgemeinen gezeigt wurde, dass diese Fähigkeit eine wichtige Face -Differenzierung von Elite -Fußballspieler aus ihren kleineren Konkurrenten ist. Es gibt jedoch nicht viele Techniken, um diese wahrnehmungskognitive Fähigkeit spezifisch auszubilden. Infolgedessen im Umkünfte einen vierstufigen Prozess. Zunächst verbessern wir die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Athleten unter Verwendung von 3D-Tracking (Multiple-Object "( NeuroTracker ). Zweitens überladen wir den Athleten mit einer Dual-Task-Szene aus einer Spielsituation, während wir gleichzeitig die mehrfache Objektverfolgung durchführen. Drittens verwenden wir die Okklusionsvideechnologie und zwingen den Athleten, schnelle Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen. Leistungserfolg in einer simulierten Umgebung.
Die Mindroom Human Performance-Säulen, die notwendig sind, um das Potenzial von Spitzensportlern auszuschöpfen.
Abschließend überlasten wir den Sportler mit Umgebungslärm und Ablenkungen und messen den Leistungserfolg in einer simulierten Umgebung. Letztlich entwickeln beispielsweise Torhüter angesichts des damit verbundenen Zeitdrucks einen sechsten Sinn der Antizipation, der sowohl Reaktions- als auch Bewegungszeit (d. h. Millisekunden) vor dem Schützen zur Folge hat – die einzig sichere Möglichkeit, die Chancen zu übertreffen.
…wird für Schützen fortgesetzt.
Sie können Dr. Pierre Beauchamp erreichen, indem Sie seine Website besuchen: http://www.mindroompsp.com/
Willkommen bei den Research and Strategy Services in der heutigen schnelllebigen Zeit.
Geteilte Aufmerksamkeit ist nicht nur eine Fähigkeit - es ist ein Wettbewerbsvorteil.
Verbessern Sie Ihre geistige Schärfe auf dem Feld mit diesen Trainingstechniken.
Erfahren Sie, welche Mannschaftssteuer visueller Wahrnehmung der Grenzen sportsteuer.
Das wissenschaftlich am besten validierte kognitive Trainingssystem Nr. 1 der Welt. Basierend auf 20 Jahren neurowissenschaftlicher Forschung führender Experten auf ihrem Gebiet. Verbessern Sie Ihr Gehirn und Ihre Leistung.