Bild

Wenn Sie schon einmal eine Gehirnerschütterung oder eine Kopfverletzung erlitten haben, wissen Sie, wie kräftezehrend das sein kann. Auch wenn Sie es nicht getan haben, haben Sie wahrscheinlich schon von einigen Symptomen gehört, die mit einer Gehirnerschütterung einhergehen: Kopfschmerzen, Wut, Konzentrationsstörungen und Gleichgewichtsstörungen.

Eine Gehirnerschütterung zu erleiden ist schon schädlich genug, aber mehrere Studien zeigen, dass die Erhaltung von zwei Gehirnerschütterungen katastrophale Folgen haben kann. Leider kommen Kopfstöße bei Kontaktsportarten recht häufig vor und die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Folgen können erheblich sein. Hier sind 5 mögliche langfristige Risiken wiederholter Kopfstöße und mehrfacher Gehirnerschütterungen:

1. Chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE)

CTE ist eine degenerative Hirnerkrankung, die bei Sportlern, Militärveteranen und anderen Personen mit wiederholten Hirntraumata in der Vorgeschichte auftritt. Bei CTE bildet ein Protein namens Tau Klumpen, die sich langsam im Gehirn ausbreiten und die Gehirnzellen abtöten. Zu den klinischen Symptomen von CTE gehören der fortschreitende Rückgang des Gedächtnisses und der kognitiven Fähigkeiten, Depressionen, suizidales Verhalten, schlechte Impulskontrolle, Aggressivität, Parkinsonismus und Demenz.

Der Begriff tauchte erstmals in zwei Fallberichten , an denen zwei der National Football League (NFL) beteiligt waren. Diese Spieler litten nach ihrer langen Karriere als Fußballspieler in der High School, im College und im Profibereich unter einer Vielzahl neuropsychologischer Störungen.

Hinweise darauf, dass CTE durch wiederholte Schläge auf den Kopf über einen Zeitraum von Jahren verursacht wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie nicht unbedingt an einer vollständigen Gehirnerschütterung leiden müssen, um an dieser Krankheit zu erkranken. Tatsächlich deuten Beweise darauf hin, dass suberschütternde Stöße oder wiederholte Schläge auf den Kopf der größte Faktor sind!

2. Depression

Depression ist eine psychische Störung, die sich darauf auswirkt, wie jemand fühlt, denkt und handelt. Es kann zu einer Vielzahl emotionaler und körperlicher Probleme führen, die die Leistungsfähigkeit einer Person bei der Arbeit und zu Hause beeinträchtigen können. Zu den Symptomen können Verlust des Interesses an einmal genossenen Aktivitäten, Appetitveränderungen, Schlafstörungen und sogar Todes- oder Selbstmordgedanken gehören.

Umfragen unter Profisportlern im Ruhestand liefern Hinweise darauf, dass eine Vorgeschichte mehrerer Gehirnerschütterungen das Risiko für Depressionen erhöht. Die Forscher fanden einen zunehmenden linearen Zusammenhang zwischen der Vorgeschichte einer Gehirnerschütterung und der Diagnose einer lebenslangen Depression. Im Vergleich zu pensionierten Spielern ohne Gehirnerschütterung in der Vorgeschichte war die Wahrscheinlichkeit, dass bei pensionierten Spielern mit drei oder mehr Gehirnerschütterungen eine Depression diagnostiziert wurde, dreimal höher. Bei Personen mit einer Vorgeschichte von ein oder zwei Gehirnerschütterungen war die Wahrscheinlichkeit, dass eine Depression diagnostiziert wurde, 1,5-mal höher.

Während die Bildgebungsforschung damit beginnt, den Zusammenhang zwischen Depressionssymptomen und Gehirnweißanomalien bei Sportlern im Ruhestand zu untersuchen, müssen weitere Studien durchgeführt werden.

3. Dementia Pugilistica

Schlagtrunkensyndrom genannt , ist eine neurodegenerative Erkrankung, die bei Menschen auftritt, die mehrere Gehirnerschütterungen erlitten haben. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „pugil“ ab, das „Boxer“ oder „Kämpfer“ bedeutet und erstmals in den 1920er-Jahren unter Boxern entdeckt wurde. Menschen, die unter dieser Erkrankung leiden, leiden häufig unter Zittern, verlangsamten Bewegungen, Sprachproblemen, Verwirrung, mangelnder Koordination und Gedächtnisproblemen.

Dementia pugilistica ist eine Variante des CTE und weist auch auf mikroskopischer Ebene einige histologische Merkmale der Alzheimer-Krankheit auf. vor allem bei Boxern festgestellt wurde, die wiederholt Schläge auf den Kopf erlitten, kann es auch bei anderen Sportlern zu dieser Erkrankung kommen. Tatsächlich ist es möglich, dass die verfügbaren Daten zu neurodegenerativen Merkmalen bei Boxern Erkenntnisse zum Verständnis weniger schwerer Kopfverletzungen liefern.

4. Neurokognitive Beeinträchtigungen

Die Anzeichen und Symptome einer Gehirnerschütterung können häufig die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen und zu Konzentrationsstörungen, Verwirrung, Reizbarkeit und Gleichgewichtsverlust führen. Wenn Sie im Laufe Ihres Lebens mehr als eine traumatische Hirnverletzung erleiden, besteht möglicherweise ein höheres Risiko für die Entwicklung einer dauerhaften, möglicherweise fortschreitenden Beeinträchtigung, die die Funktionsfähigkeit einschränkt.

Studien deuten darauf hin, dass bei Fußballspielern und Eishockeyspielern nach wiederholten Kopfstößen Veränderungen der kognitiven Funktion im Gehirn auftraten. In einer Studie stellten Forscher fest, dass die betroffenen Sportler neurokognitive Defizite sowohl im Arbeits- als auch im visuellen Gedächtnis aufwiesen. In einer anderen Studie hatten betroffene Fußballspieler nach der Saison Probleme mit der Impulskontrolle und dem Gleichgewicht. In ähnlicher Weise Studien mit Boxern darauf hin, dass Sportler mit hohem Kopfkontakt eine geringere kognitive Funktion hatten als Sportler mit geringem Kopfkontakt. Darüber hinaus deuten andere Studien darauf hin, dass wiederholte Kopfstöße beim Boxen mit einem langfristigen kognitiven Rückgang verbunden sind.

5. Langsamere neurologische Erholung

Jedes Jahr erleiden Millionen Menschen eine Gehirnerschütterung , doch das Risiko einer längeren Genesung nach wiederholten Gehirnerschütterungen bleibt Neuland. Dennoch legt eine Studie dass mehrere Gehirnerschütterungen in der Vorgeschichte mit einer langsameren Erholung der neurologischen Funktion nach einer weiteren Gehirnerschütterung verbunden sein könnten. Es deutet auch darauf hin, dass wiederholte Gehirnerschütterungen zu einer dauerhaften neurokognitiven Beeinträchtigung führen können. Deshalb ist es äußerst wichtig, nie wieder Sport zu treiben oder gefährlichen Aktivitäten nachzugehen, bis Sie vollständig geheilt sind.

Aber wie optimieren Sie die Genesung ? Für einige Neurologen und Neuro-optometristiker beinhaltet es die Verwendung NeuroTracker , einem wahrnehmungskognitiven Trainingsinstrument. Es ist jedoch zu beachten, dass NeuroTracker nur ein Tool ist, mit dem die Wiederherstellung einer Person bewertet wird. In Zukunft wird es vorteilhaft sein, innovative Technologien Verhinderung von Kopfverletzungen verwendet werden könnten . Schließlich ist es in den meisten Fällen einfacher, eine Verletzung zu verhindern, als sie zu reparieren, nachdem sie stattgefunden hat.

Pfeil

Beginnen Sie mit NeuroTracker

Danke schön! Ihre Einsendung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Unterstützt durch Forschung

Folgen Sie uns

Verwandte Nachrichten

Gastautoren
14. Mai 2025
8 Häufige Verletzungen, die von einem Physiotherapeuten behandelt werden

Erfahren Sie, wie ein Physiotherapeuten eine wertvolle Rolle bei der Wiederherstellung der Funktion und bei der Reduzierung von Schmerzen spielen.

Wellness
Wie leistungsstarke Familien den Erfolg neurodiversen unterstützen

Erfahren Sie, warum sich die Verschiebung von Compliance-basierten Bildung zu starkem Lernen in einen Elite-Vorteil verwandeln kann.

Wellness
Von Langeweile zur Brillanz: Halten Sie Ihr begabtes ADHS -Kind mit dem Lernen ein

Lernen Sie von einem erfahrenen Kliniker, wie das Paradoxon, dem Eltern von begabten ADHS -Kindern häufig ausgesetzt sind, überwinden.

Keine Artikel gefunden.