NeuroTracker wurde von vielen unabhängigen Forschungszentren auf der ganzen Welt erprobt und getestet. Entdecken Sie die vielfältigen Forschungsergebnisse, die in unserer durchsuchbaren Datenbank veröffentlicht wurden

Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
Wissenschaftliches Papier
NeuroTuner
August 2024

Eine optimierte Hörgeräuschstimulation verkürzt die Reaktionszeit bei der Beurteilung der visuellen Reaktionszeit erheblich.

Hörgeräusche ermöglichen kürzere visuelle Reaktionszeiten beim Menschen
Biologie

Es sollte untersucht werden, ob sich die visuellen Reaktionszeiten erheblich verkürzen, wenn Hörgeräusche in der Nähe des optimalen Bereichs eingebracht werden.

Hörgeräusche wurden bei 101 gesunden jungen erwachsenen Teilnehmern mithilfe einer Schnittstelle eingeführt, die in der Lage war, nach der richtigen Geräuschmenge zu suchen, um die Versuchsperson in den wohltuenden Lärm zu versetzen. Die Teilnehmer führten die einfache Reaktionszeitaufgabe des Deary-Liewald-Paradigmas über 30 Versuche durch, vor und während der Lärmstimulation.

Die Reaktionszeiten verringerten sich bei 83 % der Teilnehmer signifikant (-28 Millisekunden), wenn die Probanden eine optimale Lärmstimulation erhielten, verglichen mit der Situation, in der sich die Probanden außerhalb dieser Bedingungen befanden. Die Auswirkungen waren signifikanter als der Einsatz von Force-Feedback-Techniken zur Verkürzung der Reaktionszeit. Die Forscher stellten die Theorie auf, dass solche Effekte eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit in Bereichen wie der sportlichen Leistung ermöglichen könnten.

NeuroTuner
Okt. 2019

Das Modell der allgemeinen diskreten Betaverteilung mit schwachen Harmonischen und modulierendem Rauschen kann die neuronale stochastische Resonanz charakterisieren.

Charakterisierung der stochastischen Resonanz durch die diskrete allgemeine Betaverteilung
Springer Natur

Es sollte untersucht werden, ob die diskrete allgemeine Betaverteilung zur Charakterisierung neuronaler stochastischer Resonanz sowohl mit einem schwachen harmonischen Signal als auch mit Rauschen auf verschiedenen Ebenen verwendet werden kann.

Es wurden 5 Simulationen verschiedener Niveaus von Gauß-verteiltem Rauschen durchgeführt. Für jeden Geräuschpegel wurden die Daten auf die entsprechenden Amplituden- und nichtlinearen Parameterschätzungen aufgetragen.

Die Ergebnisse zeigten, dass bei schwachen Rauschpegeln der Energieaustausch zwischen Rauschen und Signal nicht ausreicht, um Synchronität zu erreichen. Allerdings erhöht zusätzliches Rauschen den Energieaustausch mit einer klassischen U-förmigen Kurve, was zeigt, dass neuronale stochastische Resonanz durch das Modell der allgemeinen diskreten Betaverteilung charakterisiert werden kann.

NeuroTuner
Juni 2019

Unterschiedliche Intensitäten der akustischen Reize erleichtern Temperaturveränderungen, die mit dem Wechsel von einem gestressten zu einem ruhigen Zustand einhergehen.

Hörgeräusche können die Umstellung der peripheren Temperatur des Körpers erleichtern
Internationale Zeitschrift für Ambient Computing und Intelligenz

Es sollte untersucht werden, ob die Körpertemperatur durch eine wirksame Hörgeräuschstimulation moduliert und als Biomarker verwendet werden kann, um festzustellen, wann ein damit verbundener Wechsel von einem gestressten zu einem ruhigen Zustand erfolgt.

Bei 6 Teilnehmern wurde die periphere Körpertemperatur über einen Finger mit dem BioGraph Infiniti V4 gemessen, um einen Basiswert festzulegen. Anschließend erhielten sie jeweils über einen Zeitraum von jeweils zwei Minuten eine allmählich zunehmende Lautstärke einer Lärmstimulation in fünf verschiedenen Stufen, gefolgt von zwei Minuten ohne Lärm, wobei ihre Temperatur durchgehend gemessen wurde.

Die allgemeinen Lärmindexwerte zeigten bei allen Probanden eine umgekehrte U-förmige Funktion, wobei die periphere Körpertemperatur zunächst mit der Lärmstimulation abnahm, dann über den Ausgangswert anstieg und schließlich ohne Lärm deutlich abfiel. Die Ergebnisse zeigen das Vorhandensein des „Drehpunktprinzips“ im autonomen Nervensystem, das Reaktionen des sympathischen und parasympathischen Nervensystems stimuliert und verfolgt. Insbesondere wurde festgestellt, dass die optimale Geräuschamplitude für die meisten Teilnehmer bei 70 dBSPL liegt, ein Wert, der verbesserte taktile, visuelle, propriozeptive Empfindungen und motorische Mechanismen ermöglicht.

NeuroTuner
Januar 2015

Phononen liefern Einblicke in das Verhalten von Muskelkontraktionen.

Physikalische Analogien in der Biologie: Von Photonen, Phononen, Blochwellen bis hin zu nichtlinearen Oszillatoren
Fortgeschrittene Wissenschaft, Technik und Medizin

Untersuchung mehrerer physikalischer Konzepte, die uns dabei helfen könnten, viele verschiedene biologische Systeme auf neuartige Weise zu verbessern.

Der Einfluss von Photonen, Phononen, Lasern, Mikrotubuli, elektronischen Kristallen, Blochwellen, neuronischen Kristallen und phononischen Kristallen auf das Verhalten biologischer Systeme wurde untersucht. In einem Experiment wurden die Teilnehmer über 10 Versuche mit isometrischen Wadenkontraktionen beauftragt, wobei die Muskelaktivität über EMGA-Elektroden gemessen wurde.

Insbesondere wurde festgestellt, dass Phononen dabei helfen können, isometrische Muskelkontraktionen zu verstehen. Die Forscher vertreten den Standpunkt, dass viele dieser Arten physikalischer Phänomene möglicherweise zu neuen Erkenntnissen über komplexe biologische Systeme führen könnten.

NeuroTuner
September 2013

Das Drehpunktprinzip könnte als asymmetrischer, anharmonischer Oszillator modelliert werden.

Über die physikalischen Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Muskeldynamik: vom Drehpunktprinzip bis zu Phononen
Forschungstor

Untersuchung der Mechanismen hinter dem Drehpunktprinzip durch eine Kombination verschiedener Experimente.

15 verschiedene Experimente, die das Drehpunktprinzip nutzen, untersuchten die Auswirkungen unterschiedlicher Schwellenwerte deterministischer und stochastischer sensorischer Stimulation über visuelle, motorische, taktile, auditive und propriozeptive Modalitäten.  

Die Ergebnisse ergaben, dass das Drehpunktprinzip als asymmetrischer, anharmonischer Oszillator modelliert werden kann und dass Muskelreaktionen gut durch Debyes Theorie der Phononen oder mechanischen Schwingungsmodi beschrieben werden können.

NeuroTuner
Januar 2012

Optimiertes taktiles Rauschen erhöht die visuelle Wahrnehmungsschwelle schwacher Signale deutlich.

Effektives taktiles Rauschen erleichtert die visuelle Wahrnehmung
Sehen und glauben

Es sollte untersucht werden, ob multisensorische Integrationseffekte zwischen taktilem Rauschen und Sehen übergehen können, um die Wahrnehmungsempfindlichkeit gegenüber schwachen Signalen zu erhöhen, die typischerweise schwer zu erkennen sind.

7 gesunde junge Erwachsene erhielten über einen piezoelektrischen Sensor eine taktile Geräuschstimulation mit bis zu 1 kHz. Die Aufgabe der Teilnehmer bestand außerdem darin, die Eigenschaften von Sinusgittern mit unterschiedlicher Leuchtdichtemodulation mithilfe eines Treppenverfahrens zu ermitteln.

Die Ergebnisse zeigten, dass die visuellen Schwellenprofile der Teilnehmer als Funktion der unterschiedlichen taktilen Geräuschpegel variierten und eine typische U-Umkehrfunktion zeigten. Bei optimalem Rauschen wurde die visuelle Wahrnehmung schwacher Signale deutlich verbessert. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse die Annahme, dass das Fulcrum-Prinzip ein grundlegendes physikalisches Prinzip ist, das der gesamten sensorischen Verarbeitung zugrunde liegt, stark stützen.

NeuroTuner
August 2010

Effektives taktiles Rauschen erhöht die visuelle Wahrnehmungsempfindlichkeit schwacher Signale erheblich.

Effektives taktiles Rauschen kann die Schwellenwerte für die Luminanzmodulation senken
Zeitschrift für Vision

Es sollte untersucht werden, ob psychophysische Techniken mit taktilem Rauschen die Empfindlichkeit der Reaktionen des visuellen Systems auf schwache Signale verbessern können.

Die multisensorische FULCRUM-Prinzip-Methodik wurde bei den Teilnehmern unter Verwendung effektiver taktiler Geräusche angewendet. Es wurden Tests zur Modulation der visuellen Leuchtdichte durchgeführt, um Veränderungen in den Reaktionseffekten auf die visuelle Wahrnehmung auf schwache Signale zu untersuchen.

Die Ergebnisse zeigten, dass effektives taktiles Rauschen die luminanzmodulierten visuellen Schwellenwerte deutlich senkte und eine multisensorische Erleichterung mit erhöhter visueller Wahrnehmungsempfindlichkeit auslöste.

NeuroTuner
Mai 2010

Die sensorische Verarbeitung kann durch verschiedene Formen der Stimulation mehrerer sensorischer Modalitäten konsequent verbessert werden.

Der Einfluss stochastischer und deterministischer Klänge auf visuelle, taktile und propriozeptive Modalitäten
Fortschritte in der Schalllokalisierung

Untersuchung der Merkmale der multisensorischen Integration sowohl mit stochastischen als auch mit deterministischen Formen sensorischer Stimulation.

Die Studienteilnehmer unterzogen sich einer Reihe von neun Sinnesexperimenten mit verschiedenen Kombinationen aus visueller, akustischer, taktiler und elektromyographischer Stimulation, um multisensorische Integrationsreaktionen zu untersuchen.

Die Ergebnisse lieferten klare Beweise für das Fulcrum-Prinzip und zeigten verbesserte modalübergreifende multisensorische Wahrnehmungsreaktionen bei verschiedenen Formen sensorischer Stimulation. Insgesamt wurde festgestellt, dass der Energietransfer, der zur optimalen Modulation neuronaler Zündungen erforderlich ist, über alle Formen von Reizen hinweg annähernd konstant ist, sowohl für stochastische als auch für deterministische Eingangssignale. Die Ergebnisse bieten einen Rahmen für die Verbesserung der menschlichen Leistungsfähigkeit auf leicht zugängliche Weise und können zu einem besseren Verständnis von Erkrankungen wie Autismus und ADHS führen.

NeuroTuner
Okt. 2008

Mehrere modalübergreifende sensorische Stimulationsexperimente zeigen ein bidirektionales Zusammenspiel zwischen Neuronen und dem peripheren Nervensystem.

Multisensorische Integration: Zentrale Verarbeitung verändert periphere Systeme
Psychologische Wissenschaft

Es sollte untersucht werden, inwieweit multisensorische Integrationseffekte ein bidirektionales Zusammenspiel zwischen dem Gehirn und dem peripheren Nervensystem beinhalten.

5 gesunde junge Erwachsene wurden einer Reihe von 5 verschiedenen sensorischen Experimenten unterzogen, bei denen verschiedene Kombinationen von taktilen, akustischen und visuellen Reizen auf unterschiedlichen Schwellen- und Oberschwellenniveaus zum Einsatz kamen. Die Reaktionen des peripheren Nervensystems wurden über die Elektromyographieaktivität gemessen.

Insgesamt zeigten die Ergebnisse deutlich, dass Signale im peripheren Nervensystem durch modalübergreifende Interaktion auf zentraler Ebene moduliert werden können. Diese Ergebnisse legen nahe, dass modalübergreifende sensorische Verarbeitung sowohl auf physikalischer als auch auf biologischer Ebene stattfindet und dass die Aktivität von Neuronen über physikalische Interaktionen moduliert werden kann.

NeuroTuner
August 2008

Allgegenwärtige kreuzmodale stochastische Resonanz beim Menschen: Hörgeräusche erleichtern taktile, visuelle und propriozeptive Empfindungen
PLUS EINS

Die Untersuchung von Hörgeräuschen kann die Empfindlichkeit taktiler, visueller und propriozeptiver Systemreaktionen auf schwache sensorische Signale verbessern.

In einer Reihe unterschiedlicher sensorischer Modalitätsexperimente wurden verschiedene Hörschwellen verwendet, um die visuellen, taktilen und propriozeptiven sensorischen Reaktionen und Leistungen der Teilnehmer zu testen.

Die Ergebnisse zeigten, dass die kreuzmodale stochastische Resonanz ein allgegenwärtiges Phänomen beim Menschen ist, das multisensorische Neuronen modulieren kann. Der Effekt ist eine integrierte Aktivierung, die Sensibilitätsübergänge fördert und die Wahrnehmung von Signalen über mehrere Sinnestypen hinweg verbessert.

NeuroTuner
Juni 2007

Zum ersten Mal werden Beweise für ein stochastisches synchronisationsähnliches Phänomen im menschlichen Kortex nachgewiesen, das die Gehirnfunktionen verbessert.

Hörgeräusche können die visuelle Verarbeitung auf niedrigem Niveau erleichtern
Zeitschrift für Vision

Es sollte untersucht werden, ob im menschlichen Kortex modalübergreifende, auf stochastischer Resonanz basierende Wechselwirkungen auftreten können.

Gesunden Teilnehmern wurden unterschiedliche Pegel von akustischem Breitbandrauschen verabreicht, während sie bei der visuellen Darstellung sinusförmiger Gitter zwischen Leuchtdichte und Kontrast unterschieden.

Die visuellen Empfindlichkeitsprofile der Teilnehmer variierten je nach den unterschiedlichen Hörgeräuschpegeln. Dies zeigte eine typische stochastische Resonanzfunktion mit einer Empfindlichkeit, die deutlich vom Ausgangswert abweicht (kein Hörgeräuschzustand). Die Ergebnisse zeigen klare Beweise dafür, dass die hinzugefügten Signale auf das multisensorische Integrationssystem einwirken und Gehirnzustände erzeugen, die die kognitiven Funktionen verbessern.